Über Kiribäume
Der Kiribaum (auch Kaiserbaum, Blauglockenbaum oder Paulownia) ist nicht nur eine Augenweide mit seinen eleganten, lilafarbenen Blüten, sondern auch ein bemerkenswertes Beispiel für rasches, nachhaltiges Wachstum in der Pflanzenwelt.
In der Forstwirtschaft und in Gärten gleichermaßen geschätzt, überzeugen Kiribäume mit ihrer Fähigkeit, auch auf suboptimalen Böden gedeihen zu können und dabei beeindruckende Höhen zu erreichen.
Ihre Blätter bieten im Sommer einen großzügigen Schatten, während das Holz, bekannt für seine Leichtigkeit und Festigkeit, vielseitige Verwendung findet.
Kiribaum FAQs
Kiribäume können unter den richtigen Bedingungen sehr schnell wachsen und beträchtliche Größen erreichen. In günstigen Umgebungen kann ein Kiribaum in nur wenigen Jahren eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen. Die Wachstumsrate und endgültige Größe hängt von verschiedenen Faktoren (darunter z.B. Klima, Bodenbeschaffenheit, Bewässerung und Pflege) ab.
Die herzförmigen Blätter des Kiribaums werden ca. 15 - 30 cm breit, doch kommt es auch hier zu Variationen je nach Wachstumsbedingungen. Die Größe der Blätter trägt zum imposanten Erscheinungsbild dieser Baumart dar und verleiht dem Kiribaum, viel Schatten zu spenden, was ihn vor allem in wärmeren Klimazonen zu einer sehr attraktiven Wahl werden lässt.
Der Kiribaum hat grundsätzlich eine Pfahlwurzelstruktur, bei der eine tiefe Hauptwurzel vom Stamm ausgeht und dann Seitensprosse mit flacheren Wurzeln bildet. Kiribäume wurzeln grundsätzlich so tief, dass sie das Grundwasser erreichen und somit selbst mit bewässern können. Daher ist eine zusätzliche Bewässerung nur in den ersten Jahren des Wachstums erforderlich, danach kann der Baum sich weitestgehend selbst versorgen.
Das Holz des Kiribaums ist für seine geringe Dichte und Leichtigkeit bekannt.
Die genaue Härte des Holzes kann je nach Wachstumsbedingungen und anderen Faktoren variieren, aber es ist im Allgemeinen ziemlich weich im Vergleich zu vielen anderen Holzarten.
Dadurch ist es gut geeignet für verschiedene Anwendungen, darunter die Herstellung von Möbeln, Furnieren, Sperrholz, Bienenkästen und anderen Produkten (darunter Sportgeräte und Musikinstrumente). Aufgrund seiner schnellen Wachstumsrate ist Kiri-Holz auch nachhaltig und umweltfreundlich, da die Bäume relativ schnell nachwachsen.
Das helle Holz ist schwer entflammbar und isoliert gut gegen niedrige Temperaturen.
Ja, das Anpflanzen von Kiribäumen kann dazu beitragen, Geld zu verdienen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie mit Kiribäumen Einnahmen erzielen können:
Kiri-Holz ist leicht, stark und hat verschiedene Verwendungsmöglichkeiten, darunter Möbel, Bauholz und Papierprodukte. In einigen Regionen ist Kiri-Holz gefragt, und Sie könnten Einnahmen durch den Verkauf des Holzes erzielen, wenn die Bäume ausgewachsen sind.
Kiri-Bäume wachsen schnell und produzieren eine große Menge Biomasse. Dies kann in einigen Ländern für die Produktion von Biomasseenergie genutzt werden, was Einnahmen generieren kann.
Kiri-Bäume können in agroforstwirtschaftlichen Systemen mit anderen landwirtschaftlichen Kulturen kombiniert werden. Dies kann zur Diversifizierung von landwirtschaftlichen Einkommensquellen beitragen.
Neben dem Holz können Sie auch andere Produkte aus Kiri-Bäumen herstellen, wie beispielsweise Samen und Blätter, die für medizinische und andere Anwendungen genutzt werden können.
Und das Beste: Bei uns verdienen Sie ganz automatisch Geld. Durch Ihren Kauf unterstützen Sie das Projekt und es werden die Kiribäume durch Ihren Beitrag gepflanzt und versorgt, bis diese dann letztendlich verarbeitet werden und Sie automatisch an den Verkaufserlösen beteiligt werden.
Vor allem in asiatischen Kulturen hat der Kiribaum einen hohen kulturellen Stellenwert.
In Japan wird der Kiribaum oft anlässlich der Geburt eines Mädchens gepflanzt. Der Baum soll das Mädchen während ihres Lebens begleiten und zu ihrer Hochzeit gefällt werden, um aus seinem Holz Möbel und Geschenke herzustellen.
zudem zieren Blätter und Blüten das Wappen der japanischen Regierung
und sind offizielles kaiserlichen Hoheitssymbol. Auch auf Münzen ist der Blütenstand des Kiribaums als Hoheitszeichen geprägt.
In China hat der Kiribaum eine lange Geschichte und wird oft mit Wohlstand und Glück in Verbindung gebracht. Er wird auch bei Begräbnissen als Zeichen der Wertschätzung gepflanzt.
Seinen Weg nach Europa fand der Kiribaum im 19. Jahrhundert. Heute ziert er auch in europäischen Städten bekannte Straßen und ist z.B. um den Pariser Eiffelturm angepflanzt.
Der Kiribaum verfügt durchaus über Bestandteile, die als ungenießbar gelten.
Auch, wenn der Baum Früchte trägt, so sind diese nicht zum Verzehr geeignet. Ebenso sollten die Blüten nur in Maßen konsumiert werden, da je nach Art Toxine enthalten sein könnten. In einigen Kulturen wurden die Blüten jedoch auch zur Zubereitung von Tee oder Herstellung von Süßigkeiten verwendet.
Der Kiribaum hat in der traditionellen Medizin in einigen Kulturen Verwendung gefunden. Einige Teile des Baumes, wie die Blätter, Blüten und Samen, wurden für verschiedene medizinische Zwecke genutzt, obwohl die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich begrenzt ist.
Hier sind einige Anwendungen des Kiribaums in der traditionellen Medizin:
Extrakte aus Kiri-Blättern wurden traditionell zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt. Sie könnten zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen verwendet werden.
In einigen Kulturen wurden Kiri-Blüten verwendet, um Fieber zu senken.
Kiri-Blätter und -Blüten wurden traditionell als schleimlösende Mittel verwendet, um die Atemwege zu klären und die Atmung zu erleichtern.
Einige Teile des Kiri-Baums wurden als harntreibend betrachtet und zur Behandlung von Harnwegsproblemen verwendet.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die medizinische Verwendung von Kiri-Bäumen in der traditionellen Medizin begrenzt ist, und es gibt wenig wissenschaftliche Forschung, um diese Anwendungen zu stützen.
Der Anbau von Kiribäumen gewinnt insbesondere für Eltern an Bedeutung im Kontext des Klimawandels, einer ernsten Bedrohung für unsere Kinder und zukünftige Generationen. Kiribäume sind herausragend effizient in der CO2-Absorption, binden bis zu 10-mal mehr Kohlenstoffdioxid pro Flächeneinheit als andere übliche Baumarten.
Traditionell pflanzen Eltern in vielen Kulturen bei der Geburt eines Kindes einen Baum. Eine Praxis, die oft auf Menschen mit eigenem Grundstück beschränkt bleibt. Durch die Beteiligung an unserem Projekt erhalten auch Sie die Möglichkeit, Kiribäum zu erwerben und pflanzen zu lassen.
Dies fördert nicht nur aktiv den Klimaschutz, sondern verknüpft auch symbolisch die Aufzucht des Baumes mit dem Heranwachsen und der Zukunftssicherung des Kindes, indem es eine langfristige Gewinnmöglichkeit darstellt und somit zukünftige Generationen in einem breiteren Sinne unterstützt.
Schützen Sie Ihre Kinder und Enkel: Retten Sie das Klima und sichern noch die finanzielle Zukunft.
Unternehmen
Ressourcen
Uns kontaktieren
Sie können uns gerne per E-Mail kontaktieren: info@timeforkiri.com